+++KOSTENLOSE LIEFERUNG AB EINEM MINDESTBESTELLWERT VON NUR 29 € +++

Beraterinnen

EINLEITUNG

Als neue*r Beauty Berater*in erfolgreich starten und arbeiten

DEIN START-WISSEN ALS NEUE BERATERIN

1. STUFE: DEINE ERSTEN 3 MONATE (LOA 1-3)

Was bedeutet die Bezeichnung LOA 1-3?

LOA 1, LOA 2 und LOA 3 ist die Abkürzung für den Campagnen Monat, in dem du dich gerade befindest. Du bist z. B. LOA 1 in deiner ersten Campagne, mit der du startest.

VIDEO: Vanessa erklärt dir das Empfehlungsprogramm am Beispiel aus der Campagne 14 – 16

VIDEO zum Verschicken an deine Kunden:

KUNDENBESTELLUNGEN ÜBER DIE E-BROSCHÜRE

In deinem persönlichen Avon Online Shop können die Kunden ebenfalls Bestellungen tätigen. Denke daran, dass hier nicht alle Produkte und Angebote erhältlich sind wie in der Broschüre.

Im Avon Beauty Business Shop hast du die Möglichkeit Artikel mit dem Avon Logo und deinen Daten zu personalisieren.

VIDEO: AVON BEAUTY BUSINESS SHOP – DEINE VORTEILE

VIDEO: Maren erklärt dir die Avon On App

VIDEO: So arbeitest du mit der AVON ON APP

VIDEO: Wie die AVON APP dein Business im Alltag erleichtert

VIDEO: Kathrin erklärt dir Versand und Kundenlieferung

2. STUFE: RABATTE & GESCHENKE SICHERN (ab LOA 04)

AVON ANERKENNUNG (ab LOA 04)

3. STUFE: STEIGERE DEINEN UMSATZ

Die Anmeldung eines Gewerbes ist für alle Selbständigen und unternehmerisch Tätigen, die eine Gewinnabsicht verfolgen, verpflichtend. Diese Verpflichtung gilt unabhängig von der Größe des Unternehmens. Die Anmeldung erfolgt mittels eines einseitigen Formulars.

Der Gründer kann dieses Formular zu Hause ausfüllen und persönlich beim Gewerbeamt der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadt abgeben, oder er sendet es per Post an die Behörde. In manchen Gemeinden ist auch eine online-Abgabe möglich. Das Verfahren regelt jede Gemeinde individuell. Die Anschrift des Gewerbeamts und die Regelung des Verfahrens findest du auf den Internetseiten deiner Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.

Kleingewerbe anmelden im Nebenerwerb

Neben der Frage nach Genehmigung bzw. Erlaubnis musst du im Formular zur Gewerbeanmeldung auch Angaben machen, ob du deine Selbständigkeit zunächst im Nebenerwerb oder Vollerwerb starten wirst.

Als Faustformel gilt hierbei, dass im Nebenerwerb 18 Arbeitsstunden pro Woche nicht überschritten werden dürfen. In keinem Fall darf dein Nebenerwerb die Stundenzahl des Haupterwerbs übersteigen. Für deine nebenberufliche Selbständigkeit musst du übrigens keine Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung entrichten, denn diese bezahlst du ja bereits im Hauptberuf.

Die Kosten für die Gewerbeanmeldung sind unabhängig von Haupt- oder Nebengewerbe und belaufen sich – je nach Gemeinde unterschiedlich – auf 10 bis 60 Euro.

Anmeldung des Kleingewerbes beim Finanzamt

Nach der erfolgten Gewerbeanmeldung benachrichtigt das Gewerbeamt verschiedene Behörden und Institutionen über das neue Gewerbeunternehmen. Unter anderem erhalten die zuständige IHK oder HWK sowie das Finanzamt entsprechende Mitteilungen. Das Finanzamt sendet dir darauf einen Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung, den du ausfüllen und an das Finanzamt zurücksenden musst.

Als Kleingewerbetreibende kannst du in der Regel deine private Steuernummer weiterverwenden. Möglicherweise erhältst du aber vom Finanzamt innerhalb weniger Tage eine neue Steuernummer für deinen Gewerbebetrieb, dann solltest du diese verwenden.

Hinweis: Auch als Gewerbetreibende bist du grundsätzlich umsatzsteuer-, einkommens- und gewerbesteuerpflichtig. Wegen der Umsatzsteuerpflicht musst du, wenn du Waren oder Leistungen ins Ausland verkaufst, noch eine Umsatzsteuer-Ident-Nummer beantragen. Diese musst du auf Rechnungen für ausländische Kunden angeben. Du kannst diese Nummer auch auf deinen Inlandsrechnungen statt der Steuernummer verwenden, dann benötigst du nur ein einheitliches Rechnungsformular. Die UID-Nummer beantragst du beim Bundesamt für Steuern in Saarlouis.

Wenn die Gewerbeanmeldung und die Anmeldung beim Finanzamt erledigt sind, ist das Gewerbeunternehmen offiziell gegründet. Eine Anmeldung im Handelsregister muss das kleingewerbliche Unternehmen nicht vornehmen, das müssen nur kaufmännisch geführte Gewerbebetriebe tun.

Nach oben scrollen
0

Dein Warenkorb